Hüllhorst

Der Ortsteil Hüllhorst ist der Zentralort der gleichnamigen politischen Gemeinde Hüllhorst. Hüllhorst ist im Rahmen der kommunalen Neugliederung weitestgehend aus der ehemaligen amtsangehörigen Gemeinde Hüllhorst hervorgegangen. Heute leben in Hüllhorst ca. 2.700 Einwohnerinnen und Einwohner (Stand 2013).

Hüllhorst ist ein typisches Straßendorf, das heißt, im Wesentlichen liegen die Häuser beiderseits der Hauptstraße, die das Dorf von Norden nach Süden durchquert. Daneben gehören zur Ortschaft einige Außenbereiche, wie z. B. der Heithof, der Hobrink, die Lage und das Vorwerk. Aber auch mehrere Neubausiedlungen sind seit den 1960 Jahren bis heute innerhalb der Ortsgrenzen entstanden. Nach Norden geht die Bebauung mittlerweile übergangslos in das Dorf Ahlsen über. Das waldreiche Nachtigallental als "grüner Teil" kann fußläufig vom Ortskern erreicht werden und bietet vielfältige Erholungs- und Wandermöglichkeiten.

Hüllhorst ist das "Dorf der kurzen Wege". Der Ort bietet mit seinem Komplettangebot an Versorgungsleistungen auch über den täglichen Grundbedarf hinaus ein attraktives Nahversorgungskonzept für Jugend, Familien und Senioren. Hüllhorst hat eine gute öffentliche Nahverkehrsanbindung, so dass alle umliegenden Orte und die Mittelzentren Lübbecke, Löhne und Bad Oeynhausen direkt erreicht werden können.

 

Geschichte

Historisch reichen die Wurzeln des Ortes bis zum alten Bistum Minden und der Domäne Reineberg zurück. In diesem historischen Zusammenhang wurde Hüllhorst 1290 erstmalig erwähnt. Die Geschichte der Ortschaft Hüllhorst ist aber auch immer schon eng verbunden gewesen mit der Kirchengeschichte des Ortes. Bereits im Hochmittelalter (Mitte 11. Jh. bis Mitte 14. Jh.) gab es in Hüllhorst eine Kapelle, die als Filialkirche zur Lübbecker Andreaskirche gehörte. Die Erhebung zur eigenständigen Pfarrkirche fand zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert statt.

Die Bauernschaft Hüllhorst bestand anfänglich nur aus den Gehöften auf Husen, auf dem Vorwerk und in den Heithöfen. Der etwa 600 m südwestlich vom Ortskern Hüllhorst gelegene Ortsteil Husen hat in der Hüllhorster Geschichte eine besondere Bedeutung gehabt. Nach Berichten hat hier auf Husen ein Rittergut der Familie von Schloen genannt Tribbe gelegen. Die Adelsritter verfügten vor allem in Hüllhorst über umfangreiches Grundeigentum. So war es denn auch ein gewisser Statius von Schloen genannt Tribbe, der im 14. Jahrhundert durch Schenkungen die erwähnte Umwandlung der Kapelle zu Hüllhorst in eine Pfarrkirche ermöglichte. Ein anderer Angehöriger dieses Geschlechtes schenkte der Kirchengemeinde im Jahre 1622 den bis heute noch verwendeten silbernen Abendmahlskelch.

Die Bedeutung der Adelsfamilie von Schloen genannt Tribbe für die frühzeitliche Entwicklung des Ortes Hüllhorst ist bis heute präsent. Der untere Teil des offiziellen Wappens der Gemeinde Hüllhorst stellt das Wappen dieser Familie dar. Der obere Teil des Wappens erinnert an die ehemalige Burg Reineberg, die 1723 abgerissen wurde.

In den früheren Jahrhunderten hat die Bevölkerung in Hüllhorst ihren Unterhalt überwiegend in der Landwirtschaft, im Holzschuhmacherhandwerk sowie in der Herstellung von Stoffen verdient. Mit der zunehmenden Industrialisierung trat eine neue Erwerbsnot ein. Gewissermaßen als Ersatz fand dann um 1860 auch in Hüllhorst die Tabakindustrie ihren Eingang. Nach dem 2. Weltkrieg trat aber auch in diesen Verhältnissen ein Wandel ein. Betriebliche Rationalisierungsmaßnahmen drängten die Tabakindustrie zurück und so fanden die Einwohner neue Arbeitsplätze vor allem in der aus kleindörflichen Tischlereien entwickelten Möbelindustrie. Andere fanden Arbeit im Bekleidungsgewerbe und in metallverarbeitenden Betrieben. Begrüßt wurde Anfang der 1960er Jahre die Ansiedlung der Deutschen Wurlitzer GmbH, der weltweit bekannten Firma für Musik- und Verkaufsautomaten. Weitere neue Firmen siedelten sich im Gewerbe- und Industriegebiet südlich des Ortskerns an.

Von Hüllhorst berichten, heißt Bad Lusmühle erwähnen. Das Schwefelbad Lusmühle, im reizvollen Nachtigallental, hat in seiner über 200-jährigen Geschichte das Dorf und das Tal weit über seine Grenzen bekannt gemacht.

In den 1970er Jahren war es wegen des zunehmenden Verkehrs erforderlich, die Hauptstraße auszubauen. In diesem Zuge wurde auch das alte Ortsbild verändert. Im Ortskern wurden zwei Häuser abgerissen und die Hauptstraße führte nun fast gradlinig von Nord nach Süd durch das Dorf. Es entstand das heutige Ortsbild mit seinen Geschäften und Läden.

 

Herkunft des Namens "Hüllhorst"

Die erste Hüllhorster Kapelle soll auf einem Hügel gestanden haben und weithin sichtbar gewesen sein. Alte Hülsdornbüsche (Stechpalmen, lat. Ilex) bewuchsen die Anhöhe und so ist es nicht ausgeschlossen, dass sich der Name "Hüllhorst" hier herleiten lässt. Das Wort "Horst" hat in diesem Zusammenhang wohl die Bedeutung von Gebüsch oder Gestrüpp. Die Gemeinde und viele Firmen und Vereine führen das Ilexblatt als Logo, das diesen historischen Bezug zu den Hülsdornbüschen an der frühzeitlichen Hüllhorster Kapelle herstellt.

 

Vereinsleben in Hüllhorst

Während im zurückliegenden Jahrhundert das Vereinsleben im Dorf überwiegend durch den Männergesangverein, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Sportverein TV Hüllhorst sowie den der Kirche angegliederten Vereinen geprägt war, engagieren sich heute die Hüllhorsterinnen und Hüllhorster in einer Vielzahl von sozialen, kulturellen und kirchlichen Vereinen:
• Im Heimatverein Nachtigallental,
• im Sozialverband,
• im Sportverein,
• in der Freiwillige Feuerwehr,
• im Skatclub „Ilex“,
• im Landwirtschaftlichen Ortsverein,
• in der Reservistenkameradschaft,
• im Rassegeflügelzuchtverein,
• im Verein 60plus - fit und aktiv,
• im Posaunenchor und den
• Gesangschören der Kirchengemeinde.